top of page
Lösung) Du möchtest deine Fahrt auf der Autobahn fortsetzen. Wie verhältst du dich?

Richtig ist Antwort:

B) Ich wechsle den Fahrstreifen und fahren auf dem Pannenstreifen weiter.

Die Pannenstreifenumnutzung – kurz PUN – ist eine von mehreren Massnahmen des Bundesamts für Strassen (ASTRA) gegen die Verkehrsüberlastung auf dem Nationalstrassennetz. Sie verringert Staus auf stark befahrenen Autobahnabschnitten. Dabei werden die Pannenstreifen so umgebaut, dass sie in Spitzenzeiten temporär oder permanent als Fahrstreifen freigegeben werden können.

Wie funktioniert PUN?

Auf PUN-Strecken fährt der Verkehr gleichmässiger und flüssiger. Dafür sorgen der zusätzliche Fahrstreifen (freigegebener Pannenstreifen) und die herabgesetzte Höchstgeschwindigkeit. Behinderungen durch Spurwechsel bei Ein- und Ausfahrten können verringert werden, gefährliche Brems- und Beschleunigungsmanöver werden seltener. Damit PUN seine Wirkung entfalten kann, sind ein paar einfache Regeln zu beachten.

Signalisation, Verkehrsregeln

Auf PUN-Abschnitten zeigen elektronische Signale über der Fahrbahn («Kreuz-Pfeil-Signale») den Betriebszustand der Fahrstreifen an. Zusätzlich zeigen Signale neben der Fahrbahn die jeweilige Anzahl geöffneter Fahrstreifen an.

Wenn auf dem Signal über dem Pannenstreifen der grüne Pfeil leuchtet, darf die ausgezogene Randlinie für den Fahrstreifenwechsel überfahren werden. Denn gemäss Signalisationsverordnung (Art. 68, Abs. 1) gehen Lichtsignale den Markierungen vor. Zusammen mit dem geltenden Rechtsfahrgebot, muss der Fahrstreifen nach rechts gewechselt werden.

Kontaktiere oder triff uns hier !!!

Startpunkt in Bern
Falkenplatz 3012 Bern (Uni Bern)

Tel. Büro:  079 588 44 88

Benjamin: 079 324 63 01
 

Startpunkt in Thun
Ecke Seefeld-, Mönchstrasse 3600 Thun

Logo Schwarz, Fahrschule Drive Safe
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

© Fahrschule Drive Safe GmbH. Erstellt mit Wix.com

bottom of page